Wenn Stille bewegt

Die craniosacrale Behandlungsform wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Dr. William Garner Sutherland auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) zur «Cranialen Osteopathie» weiterentwickelt. Der Name Craniosacral Therapie wurde in den 70er vom amerikanischen Forscher und Osteopathen Dr. John E. Upledger geprägt und setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen.

Die beiden Pole Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und den Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen. Veränderungen in diesem System führen zu Dysfunktionen. Schmerzen und andere Beschwerden werden dann spürbar. Dysfunktionen und veränderte Spannungen im System verhindern, dass der Körper seine Selbstheilungskräfte aktiviert.

Dr. Sutherland machte eine weitere Entdeckung: Er stellte fest, dass hinter den rhythmischen Bewegungen der Gehirnflüssigkeit eine Kraft ist, die diese Bewegungen in Gang setzt. Diese Kraft nannte er Primäre Atmung oder Lebensatem – der Zündfunke, der das System in Gang bringt. Der Lebensatem drückt sich im ganzen Körper aus und ist direkt mit der Lungenatmung und der Gewebeatmung des zentralen Nervensystems verbunden, welche die gesamten Körperfunktionen regulieren. Somit haben wir heute mit der Craniosacraltherapie eine ganzheitliche Behandlungsform mit unterschiedlichen Ansätzen, die sich optimal ergänzen.

Anwendungsbereiche

Unfälle & Stürze

Nach Unfällen und Stürzen mit Beschwerden im den Bereichen des Rückens, Nackens oder der Extremitäten.

Diverse Schmerzen

Bei Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen, Skoliosen, Schmerzen im Zusammenhang mit dem Gesicht.

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen, Migräne, Müdigkeit, Schwindel, Sehstörungen, Tinnitus, Augenbeschwerden.

Magenbeschwerden

Magenschmerzen können viele Ursachen haben: zuviel gegessen, Stress – oder eine ernsthafte Krankheit.

Schwangerschaft

Unterstützend bei Schwangerschaft, zur Geburtsvorbereitung, Rückbildung.

Säuglingsbeschwerden

Bei Säuglingen mit Schiefhals, Stillproblemen, übermässigem Erbrechen, Koliken, nach Kaiserschnitt.

Geistige Hürden

Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten, verminderter Gedächtnisleistung.

Mund & Kiefer

Bei Problemen mit dem Kiefer und Kiefergelenken, unterstützend bei zahnchirurgischen Eingriffen.

Eine Behandlung dauert in der Regel 60 Minuten und kostet CHF 132-

EMR Anerkennung

EMR Anerkennung vorhanden (ZSR-NR; F080260)

EGK Anerkennung

EGK Anerkennung vorhanden (EGK-NR: 33208)

Jede Kundin/ jeder Kunde sollte sich vorgängig bei seiner Krankenkasse erkundigen ob die Leistung übernommen wird und wie hoch der Selbstbehalt ist.